2025 |
[medingsorge25deepfake] | Kristof Meding et Christoph Sorge: What constitutes a Deep Fake? The blurry line between legitimate processing and manipulation under the EU AI Act , Dans Proceedings of the 2025 Symposium on Computer Science and Law, Association for Computing Machinery, pp. 152–159, 2025. |
[sasdelli&25normdiagprologjurisin] | Diogo Sasdelli et Bianca Steffes: PROLEG and Normative Diagrams, Dans LNAI Proceedings of the IsAI2025, 2025. (Nineteenth International Workshop on Juris-Informatics (JURISIN 2025), Osaka. Zur Veröffentlichung angenommen) |
[sassdelli&25vinonormalform] | Diogo Sasdelli, Bianca Steffes, Moussa Herrmann, Mari Chitashvili et Clara Wüst: A Normal Form for Representing Legal Norms and its Visualisation Through Normative Diagrams, Dans Proceedings of the 26th Annual International Conference on Digital Government Research (Dg.o2025), 2025. (Zur Veröffentlichung angenommen) |
[schilkeiris25] | Katharina Schilke: Der Datenvermittlungsdienst im Lichte der Neutralitätspflicht des Data-Governance-Rechtsakts, Dans Der Mensch im Zentrum – KI, Ethik & Recht: Tagungsband des 28. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2025 / Human-Centred AI for Good – AI, Ethics & Law: Proceedings of the 28th International Legal Informatics Symposium IRIS 2025, pp. 353–360, 2025. |
[schilkesorgewiedemannclairvoyants2025] | Katharina Schilke, Christoph Sorge et Nils Wiedemann: Sharing personal data for AI development - data intermediation service providers as a remedy for the shortcomings of the current legal framework?, Dans 2nd ConventicLe on Artificial Intelligence Regulation and Safety (CLAIRvoyantS) Workshop – 20th International Conference on Artificial Intelligence and Law (ICAIL25), 2025. (Zur Veröffentlichung angenommen) |
[sorgewiedemanniris25] | Christoph Sorge et Nils Wiedemann: Portability of Data – Contemporary Legal and Technical Issues, Dans Der Mensch im Zentrum – KI, Ethik & Recht: Tagungsband des 28. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2025 / Human-Centred AI for Good – AI, Ethics & Law: Proceedings of the 28th International Legal Informatics Symposium IRIS 2025, pp. 305–312, 2025. (Ausgezeichnet mit dem 2. Platz beim LexisNexis Best Paper Award) |
[steffes&25vinoicail] | Bianca Steffes et Diogo Sasdelli: ViNo – A Tool for the Visualisation of Norms, Dans Proceedings of the 20th International Conference on Artificial Intelligence and Law (ICAIL25), 2025. (Zur Veröffentlichung angenommen) |
[steffessasdelliiris25] | Bianca Steffes et Diogo Sasdelli: Alternative Darstellungsformen Normativer Diagramme, Dans Der Mensch im Zentrum – KI, Ethik & Recht: Tagungsband des 28. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2025 / Human-Centred AI for Good – AI, Ethics & Law: Proceedings of the 28th International Legal Informatics Symposium IRIS 2025, pp. 293–302, 2025. |
[steffeswiedemannicail25] | Bianca Steffes, Nils Wiedemann, Alexander Gratz, Pamela Hochreither, Jana Elina Meyer et Katharina Schilke: Summarisation of German Judgments in conjunction with a Class-based Evaluation, Dans Proceedings of the 20th International Conference on Artificial Intelligence and Law (ICAIL25), 2025. (zur Veröffentlichung angenommen) |
[steffeswiedemannjurisin25] | Bianca Steffes et Nils Wiedemann: Generating Guiding Principles: Evaluating Large Language Models for Complex German Legal Summaries, Dans LNAI Proceedings of the IsAI2025, 2025. (Nineteenth International Workshop on Juris-Informatics (JURISIN 2025), Osaka. Zur Veröffentlichung angenommen) |
2024 |
[alsa2023wiedemannleicht] | Nils Wiedemann et Maximilian Leicht: Supply Chain Data Sharing: Evaluating Challenges and Opportunities of EU Data Law, Dans NYCU Law Review, pp. 133–188, 2024. (Präsentiert im Rahmen der Asian Law Schools Association (ALSA) Law and Technology Conference 2023 in Hsinchu, Taiwan.) |
[bereitstellungdatendataact24] | Nils Wiedemann, Thorsten Conrad et Simone Salemi: Bereitstellung von Daten nach dem Data Act – Offene Fragen und verbleibende Probleme, Dans Kommunikation & Recht (K&R), dfv Mediengruppe, no. 3, pp. 157–163, 2024. |
[hajricsalemidud24] | Ajla Hajric et Simone Salemi: Können Datenschützer aus Konzepten des sexuellen Konsenses lernen?, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 48, no. 3, pp. 177–182, 2024. |
[heinzesorgesprecht-kir2024-2] | Christian Heinze, Christoph Sorge et Louisa Specht-Riemenschneider: Das Recht der Künstlichen Intelligenz: Eine Skizze, Dans Künstliche Intelligenz und Recht – KIR, volume 1, no. 1, pp. 11–15, 2024. |
[sorge-kir2024] | Christoph Sorge: Editorial: KI-Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der juristischen Ausbildung, Dans Künstliche Intelligenz und Recht – KIR, volume 1, no. 3, pp. 77–78, 2024. |
[spechtheinzesorge-kir2024-1] | Louisa Specht-Riemenschneider, Christoph Sorge, Christian Heinze, Rolf-Georg Müller et Anke Zimmer-Helfrich: Editorial: Die erste Zeitschrift zu Künstlicher Intelligenz und Recht, Dans Künstliche Intelligenz und Recht – KIR, volume 1, no. 1, pp. 1–2, 2024. |
[steffeszichlerdud24] | Bianca Steffes et Anna Zichler: Deepfakes in digitalen Gerichtsverhandlungen, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 48, no. 3, pp. 158–163, 2024. |
[vogelgesangkruegerweth-jm-2024] | Stephan Weth, Jochen Krüger et Stephanie Vogelgesang: Der Zivilprozess der Zukunft (Teil 1): Zur Zulässigkeit voll automatisierter Entscheidungen in der Ziviljustiz, Dans juris – Die Monatszeitschrift, volume 11, no. 5, pp. 165–170, 2024. |
2023 |
[brodowski23automatisierung] | Dominik Brodowski, Markus Hartmann et Christoph Sorge: Automatisierung in der Strafrechtspflege, Dans Neue Juristische Wochenschrift, volume 76, no. 9, pp. 583–588, 2023. |
[jm23verantwortlichkeit] | Tim Schneider, Ajla Hajric et Maximilian Leicht: Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in der Justiz, Dans juris – Die Monatszeitschrift, Juris GmbH, volume 10, no. 4, pp. 134–139, 2023. |
[jm23zoomfatigue] | Anna Zichler, Luise Burger et Bianca Steffes: Wege aus der Videokonferenz-Müdigkeit bei Gerichtsverhandlungen, Dans juris – Die Monatszeitschrift, Juris GmbH, volume 10, no. 7, pp. 285–292, 2023. |
[leicht2023njw] | Maximilian Leicht: Mehr Cybersecurity durch mehr Regulierung?, Dans Neue Juristische Wochenschrift, volume 76, no. 12, p. 19, 2023. (NJW-aktuell) |
[wiedemannsorge23olg] | Nils Wiedemann et Christoph Sorge: Kommentar zu OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.07.2023, 19 U 83/22, Dans Kommunikation & Recht (K&R), dfv Mediengruppe, no. 9, pp. 612–614, 2023. |
2023 |
[dessani2023mta] | Max Körber, Leo Dessani et Ronald Petrlic: MTA Extension for User-friendly Enforcement of Mandatory TLS Encryption, Dans Advanced Information Networking and Applications: Proceedings of the 37th International Conference on Advanced Information Networking and Applications (AINA-2023), Volume 2, pp. 473–486, 2023. |
[forumprivatheit2023] | Simone Salemi, Bianca Steffes et Nils Wiedemann: Data Sharing im Kontext digitaler Selbstvermessung, Dans Jahreskonferenz - Forum Privatheit 2023: Data Sharing – Datenkapitalismus by Default? (Posterbeitrag), 2023. |
[icail2023] | Bianca Steffes, Piotr Rataj, Luise Burger et Lukas Roth: On evaluating legal summaries with ROUGE, Dans 19th International Conference on Artificial Intelligence and Law - ICAIL 2023 - proceedings of the conference, ACM Press, pp. 457–461, 2023. |
[icail2023wiedemann] | Nils Wiedemann: The Regulation on the European Health Data Space and its Effects on the Secondary Use of Health Data for the Development of Artificial Intelligence Systems within the European Union, Dans Proceedings of the Befai2+Emai, LoReTra, AIR, ODR workshops associated with the 19th International Conference on Artificial Intelligence and Law (ICAIL) 2023. 19th June 2023, Braga, Portugal, CEUR Workshop Proceedings (CEUR-WS.org), RWTH Aachen, 2023. (zur Veröffentlichung angenommen) |
[iris2023dataact] | Simone Salemi et Nils Wiedemann: Die europäische Datenstrategie und das Datenschutzrecht: Abgrenzungsschwierigkeiten Data Act und Data Governance Act zur DSGVO, Dans Tagungsband des 26. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2023, Österreichische Computer Gesellschaft, 2023. (in: Jusletter IT 27. April 2023) |
[iris2023kiinkrisen] | Thorsten Conrad, Diogo Sasdelli, Nils Wiedemann et Alessia Zornetta: Datenschutzrechtliche Anforderungen an KI-gestützte Plattformen zur Krisenbewältigung, Dans Tagungsband des 26. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2023, Österreichische Computer Gesellschaft, 2023. (in: Jusletter IT 30. März 2023. (Ausgezeichnet als Top 10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award)) |
[iris2023ziviljustiz] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers et Lena-Marie Adam: Was kann das Recht von der Rechtsinformatik erwarten? Anmerkungen insbesondere aus der Sicht der Ziviljustiz, Dans Tagungsband des 26. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2023, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 57–64, 2023. |
2023 |
[dessani2023golem] | Leo Dessani: Nutzerfreundlichkeit und Datenschutz. Fünf All-in-One-Messenger im Vergleichstest, Golem.de, 2023. |
[leicht2023bidt] | Oliver Vettermann, Manuela Wagner, Maximilian Leicht et Felix Freiling: Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken, bidt Impulse Nr. 5, bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation, 2023. |
[leichtakit2023] | Maximilian Leicht: Wiedersehen an der Spree – Tagungsbericht zum 21. @kit-Kongress – 11. Forum „Kommunikation & Recht“ – 21.-23.6.2023, Berlin, Kommunikation & Recht, Fachmedien Recht und Wirtschaft, no. 07-08/2023, 2023. |
[leichtdsk2023] | Maximilian Leicht et David Wasilewski: Tagungsbericht zum „Klassentreffen des Datenschutzes“ – Datenschutzkonferenz 2023, Datenschutz-Berater, dfv Mediengruppe, no. 10/2023, pp. 275–279, 2023. (Zweitveröffentlichung in Kommunikation & Recht, Heft 11 aus 2023) |
[whitepaper2023] | Manuela Wagner, Oliver Vettermann, Steven Arzt, Dominik Brodowski, Roman Dickmann, Sebastian Golla, Niklas Goerke, Michael Kreutzer, Maximilian Leicht, Johannes Obermaier, Marc Schink, Linda Schreiber et Christoph Sorge: Verantwortungsbewusster Umgang mit IT-Sicherheitslücken: Problemlagen und Optimierungsoptionen für ein effizientes Zusammenwirken zwischen IT-Sicherheitsforschung und IT-Verantwortlichen , Whitepaper, Schriftenreihe digital | recht - Staat und digitale Gesellschaft, 2023. |
[sorge23stellungnahme] | Christoph Sorge: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Hessisches Gesetz zum Schutz der elektronischen Verwaltung (Hessisches IT-Sicherheitsgesetz – HITSiG), 2023. (Stellungnahme auf Anfrage des Innenausschusses des Hessischen Landtags, erstellt unter Mitwirkung von Maximilian Leicht und Frederik Möllers) |
[sorge23stellungnahmebt] | Christoph Sorge: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens, 2023. (Stellungnahme auf Anfrage des Innenausschusses des Deutschen Bundestags) |
[salemiwiedemann2023vdma] | Simone Salemi et Nils Wiedemann: Experteninterview zu den rechtlichen Aspekten aus der Forschung zum EU Data Act, in Herausforderungen und Potenziale des EU Data Acts - Handlungsempfehlungen für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau, VDMA Software und Digitalisierung, pp. 23–26, 2023. |
2022 |
[leicht22assion] | Maximilian Leicht: Kommentierung des § 4 TTDSG, Chapitre dans TTDSG - Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz Handkommentar (Simon Assion, ed.), Nomos, 2022. |
[leichtsorge22handbuch] | Maximilian Leicht et Christoph Sorge: Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen: Datenschutzrechtliche Voraussetzungen und technische Lösungsansätze, Chapitre dans Handbuch Digitalisierung (Stefan Roth, Hans Corsten, eds.), Vahlen, pp. 1281–1304, 2022. |
[sorge21arbgg] | Christoph Sorge: Kommentierung der §§ 46d und 46e ArbGG, Chapitre dans Arbeitsgerichtsgesetz: Kommentar (Norbert Schwab, Stephan Weth, eds.), Otto Schmidt, 6th edition, 2022. |
[sorge22festschriftdreier] | Christoph Sorge: Shannon und das Datenschutzrecht – Braucht das Recht die Informationstheorie?, Chapitre dans Gestaltung der Informationsrechtsordnung: Festschrift für Thomas Dreier zum 65. Geburtstag (Veronika Fischer, Georg Nolte, Martin Senftleben, Louisa Specht-Riemenschneider, eds.), C.H. Beck, pp. 609–614, 2022. |
[sorge22jurispk] | Christoph Sorge: Kapitel 3: Signaturen, Chapitre dans jurisPraxiskommentar Elektronischer Rechtsverkehr Band 1 - Allgemeiner Teil (Stephan Ory, Stephan Weth, eds.), juris, 2nd edition, 2022. (Elektronische Veröffentlichung auf juris.de) |
[sorge22springer] | Christoph Sorge: IT Security Measures and Their Relation to Data Protection, Chapitre dans Law and Technology in a Global Digital Society (Georg Borges, Christoph Sorge, eds.), Springer, Cham, pp. 179–197, 2022. |
[sorgepetrlic22jurispk] | Christoph Sorge et Ronald Petrlic: Kapitel 9: Datensicherheit, Chapitre dans jurisPraxiskommentar Elektronischer Rechtsverkehr Band 1 - Allgemeiner Teil (Stephan Ory, Stephan Weth, eds.), juris, 2nd edition, 2022. (Elektronische Veröffentlichung auf juris.de) |
[vogelgesang22jurispk] | Stephanie Vogelgesang: Kapitel 3: Gerichtverfassungsgesetz (GVG), Chapitre dans jurisPraxiskommentar Elektronischer Rechtsverkehr Band 2 - Zivilverfahren (Stephan Ory, Stephan Weth, eds.), juris, 2nd edition, 2022. (Elektronische Veröffentlichung auf juris.de) |
[marnau19law] | Ninja Marnau et Christoph Sorge: From Law to Engineering: A Computer Science Perspective on Privacy & Data Protection, Chapitre dans Research Handbook on Privacy and Data Protection Law: Values, Norms and Global Politics, Edward Elgar Publishing, pp. 197–213, 2022. |
2022 |
[adamsrz22] | Lena-Marie Adam: § 128a ZPO – eine Norm mit einer besonderen Geschichte, Dans Saarbrücker Rechtszeitschrift - SRZ, no. 1, pp. 1–13, 2022. |
[hesselleichtdud22] | Stefan Hessel et Maximilian Leicht: Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in der Forschung. Zum Spannungsverhältnis zwischen der Forschungsfreiheit und der DSGVO, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 46, no. 5, pp. 305–309, 2022. |
[jm22qes] | Frederik Möllers et Simone Salemi: Anscheinsbeweis bei elektronischen Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur, Dans juris – Die Monatszeitschrift, Juris GmbH, volume 10, no. 12, pp. 442–449, 2022. |
[jurpc2022parteivortrag] | Stephan Weth, Stephanie Vogelgesang et Jochen Krüger: Strukturierter Parteivortrag - einmal anders gedacht, Dans JurPC, no. 218, 2022. |
[leffer22airtags] | Lena Leffer et Michelle Weber: Der Feind in meiner Handtasche - Technische und strafrechtliche Implikationen des unbemerkten Einsatzes von AirTags, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 46, no. 3, pp. 137–142, 2022. |
[pohlandzornetta] | Ilka Pohland et Alessia Zornetta: Legal and Technical Trade-Offs in the Content Moderation of Terrorist Live-Streaming, Dans International Journal of Law and Information Technology, volume 30, no. 3, pp. 302–320, 2022. |
[sorgeleicht21] | Christoph Sorge et Maximilian Leicht: Blockchain-based electronic time stamps and the eIDAS regulation: The best of both worlds, Dans SCRIPTed, volume 19, no. 1, pp. 61–87, 2022. |
[vogelgesangkrueger-jm-2022] | Jochen Krüger, Christoph Resch et Stephanie Vogelgesang: Die Betroffenenrechte der DSGVO im Spannungsfeld zum Zivilprozessrecht? – Teil 2 , Dans juris – Die Monatszeitschrift, volume 9, no. 1, pp. 8–13, 2022. |
[wiedemanndud22] | Friederike Schellhas-Mende, Nils Wiedemann et Nicolas Blum: Videokonferenzsysteme als Telekommunikationsdienst. Auswirkungen der datenschutzrechtlichen Beurteilung von Videokonferenzsystemen nach TKG und TTDSG, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 46, no. 5, pp. 291–295, 2022. |
2022 |
[informatik2022salemisteffes] | Simone Salemi et Bianca Steffes: Deepfakes im VideoIdent-Verfahren (fehlende) Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen für Täter, Dans INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI) - P326 Informatik in den Naturwissenschaften, D. Demmler, D. Krupka, H. Federrath. (Hrsg.), pp. 665–680, 2022. |
[iris2022blinderichter] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers et Lena-Marie Adam: Blinde Richter in Zeiten der Digitalisierung des Rechts - Zur rechtlichen und gesellschaftlichen Schubkraft der Barrierefreiheit, Dans Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022 / Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Proceedings of the 25th Legal Informatics Symposium IRIS 2022, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 227–236, 2022. |
[iris2022digitalebeweise] | Simone Salemi, Frederik Möllers et Natascha Schliwinski: Digitale Beweise im im Straf- und Zivilprozess, Dans Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022 / Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Proceedings of the 25th Legal Informatics Symposium IRIS 2022, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 169–178, 2022. |
[iris2022eichackerhajricrebmann] | Maximilian Eichacker, Ajla Hajric et Andreas Rebmann: Digitalisierung der Lehre am Beispiel von Recht und Verwaltung, Dans Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022 / Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Proceedings of the 25th Legal Informatics Symposium IRIS 2022, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 261–266, 2022. |
[iris2022lefferleicht] | Lena Leffer et Maximilian Leicht: Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Trainingsdaten für KI-Systeme, Dans Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022 / Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Proceedings of the 25th Legal Informatics Symposium IRIS 2022, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 89–98, 2022. (Ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2022steffes] | Bianca Steffes, Christian K. Bosse, Aljoscha Dietrich et Hartmut Schmitt: Einwilligung oder Anonymisierung? Rechtliche Implikationen der Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext, Dans Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022 / Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Proceedings of the 25th Legal Informatics Symposium IRIS 2022, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 99–108, 2022. (Ausgezeichnet mit dem 2. Platz beim LexisNexis Best Paper Award) |
[jurix2022steffes] | Bianca Steffes et Piotr Rataj: Legal Text Summarization Using Argumentative Structures, Dans Legal Knowledge and Information Systems - Proceedings of the 35th International Conference on Legal Knowledge and Information Systems – JURIX 2022, IOS Press BV, p. 243, 2022. |
[telemedicus2022] | Maximilian Leicht et Leo Dessani: Federated Learning als Chance für datenschutzfreundliche KI?, Dans Telemedicus – Recht der Informationsgesellschaft, Tagungsband zur Sommerkonferenz 2022 (Gräfe H.-C./Telemedicus, ed.), Deutscher Fachverlag, pp. 196–210, 2022. (sowie als Beilage der K&R 12/2022) |
2021 |
[dud21email] | Leo Dessani et Ronald Petrlic: E-Mail-Sicherheit auf dem Prüfstand, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 45, no. 8, pp. 534–540, 2021. |
[dud21zweifaktor] | Frederik Möllers et Maximilian Leicht: Zur (Un-)Sicherheit von Zwei-Faktor-Authentifizierung via SMS, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 45, no. 8, pp. 541–545, 2021. |
[leichthessel-dsb-2021] | Stefan Hessel et Maximilian Leicht: Facebook, Twitter & Co. - Risiken für Unternehmen bei gemeinsamer Verantwortlichkeit, Dans Datenschutz-Berater: Informationsdienst der Verlagsgruppe Handelsblatt, dfv Mediengruppe, volume 45, no. 5, pp. 151–154, 2021. |
[sorge21email] | Christoph Sorge: Recht digital: E-Mail-Server unter Beschuss, Dans Neue Juristische Wochenschrift, no. 13, p. 19, 2021. (NJW-aktuell) |
[sorgekrueger21vorhersage] | Christoph Sorge et Jochen Krüger: Die Vorhersage von Gerichtsentscheidungen – Methodische und inhaltliche Ausgangsüberlegungen, Dans Bonner Rechtsjournal, volume 14, no. Sonderausgabe 01/2021, pp. 13–17, 2021. |
[vogelgesang-jm-2021] | Stephanie Vogelgesang: Verschiedene eAkten-Systeme: Beispiel für ein gesetzgeberisches Versagen bei der Einführung der elektronischen Akte?, Dans juris – Die Monatszeitschrift, volume 8, no. 2, pp. 51–55, 2021. |
[vogelgesangkrueger-jm-2021] | Jochen Krüger, Christoph Resch et Stephanie Vogelgesang: Die Betroffenenrechte der DSGVO im Spannungsfeld zum Zivilprozessrecht? – Teil 1 , Dans juris – Die Monatszeitschrift, volume 8, no. 8/9, pp. 310–314, 2021. |
[vogelgesangmoellerspegasus21] | Frederik Möllers et Stephanie Vogelgesang: Gefahren digitaler Überwachung, Dans Neue Juristische Wochenschrift, volume 74, no. 33, p. 19, 2021. (NJW-aktuell) |
[vogelgesangschneider-jm-2021] | Stephanie Vogelgesang et Tim Schneider: § 299 Abs. 3 ZPO – Beispiel für ein elektronisches Gesamtkonzept, Dans juris – Die Monatszeitschrift, volume 8, no. 8/9, pp. 314–320, 2021. |
[dietrich_kontrolle_2021] | Aljoscha Dietrich, Christian K. Bosse et Hartmut Schmitt: Kontrolle und Überwachung von Beschäftigten, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 45, no. 1, pp. 5–10, 2021. |
[bosse_selbstbewertungsinstrument_2021] | Christian K. Bosse, Aljoscha Dietrich et Andreas Weßner: Selbstbewertungsinstrument für den betrieblichen Datenschutz, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 45, no. 1, pp. 23–27, 2021. |
2021 |
[iris2021corona] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Maximilian Leicht et Lena-Marie Adam: Strafjustiz in Corona-Zeiten – Krisenmanagement oder auch digitale Entwicklungshilfe beim Einsatz von Videotechnik? , Dans Cybergovernance: Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2021 / Cybergovernance: Proceedings of the 24th Legal Informatics Symposium IRIS 2021, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 55–64, 2021. ((Ausgezeichnet als Top 10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award)) |
[iris2021hesselrebmann] | Stefan Hessel et Andreas Rebmann: Gesetzliche Verpflichtung zur IT-Sicherheit für Unternehmen in Deutschland und Ausblick auf die künftige Regulierung, Dans Cybergovernance: Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2021 / Cybergovernance: Proceedings of the 24th Legal Informatics Symposium IRIS 2021, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 263–270, 2021. ((Ausgezeichnet als Top 10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award)) |
[iris2021legaltech] | Ajla Hajric, Stephanie Vogelgesang, Maximilian Leicht et Frederik Möllers: Von rechtlichen Grenzen und der tatsächlichen Marktsituation: Die (fehlende) Regulierung von Legal-Tech-Anbietern in Deutschland, Dans Cybergovernance: Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2021 / Cybergovernance: Proceedings of the 24th Legal Informatics Symposium IRIS 2021, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 93–102, 2021. |
[rut2020] | Christian K. Bosse, Aljoscha Dietrich et Hartmut Schmitt: IT-Rahmenwerk für den Beschäftigtendatenschutz - Technologieeinführung aus rechtlicher und arbeitswissenschaftlicher Perspektive, Dans INFORMATIK 2020, Lecture Notes in Informatics (LNI) - P307 Back to the Future, R. Reussner and A. Koziolek and R. Heinrich, pp. 815–828, 2021. |
[trustbus21steffes] | Florian Dehling, Denis Feth, Svenja Polst, Bianca Steffes et Jan Tolsdorf: Components and Architecture for the Implementation of Technology-Driven Employee Data Protection, Dans Trust, Privacy and Security in Digital Business - 18th International Conference, TrustBus 2021, Virtual Event, September 27–30, 2021, Proceedings (Simone Fischer-Hübner, Costas Lambrinoudakis, Gabriele Kotsis, A Min Tjoa, Ismail Khalil, eds.), Springer, volume 12927, pp. 99–111, 2021. |
2021 |
[2021moellers] | Frederik Möllers: On privacy in home automation systems, Thèses, Universität des Saarlandes, 2021. |
[dessani2021-dkim] | Leo Dessani et Jan Mahn: DKIM-Fail. Fehler bei Hostern gefährden die Sicherheit von DKIM, c't - magazin für computertechnik, no. 1, pp. 126–129, 2021. |
[dessani2021-mailhosting] | Leo Dessani et Ronald Petrlic: Fehlender Vertrauensanker. Datenschutzprobleme bei Mailhosting-Anbietern, c't - magazin für computertechnik, no. 13, pp. 132–137, 2021. |
[leicht2021-kur] | Kevin Leibold et Maximilian Leicht: Digital in der Wagnerstadt - Tagungsbericht zum 19. @kit-Kongress - 9. Forum "Kommunikation & Recht" am 18.-19.3.2021, Fachmedien Recht und Wirtschaft, no. 4, p. 5, 2021. |
[leichtleibold2021] | Kevin Leibold et Maximilian Leicht: DSK 2021 – Hybrid is the new normal, Datenschutz-Berater, dfv Mediengruppe, no. 10/2021, pp. 282–286, 2021. |
[rebmannforum2021] | Andreas Rebmann: Die neue IT-Sicherheitsrichtlinie und ihre Bedeutung für die Praxis, Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, no. 79, pp. 6–7, 2021. |
[whitepaper2021] | Silvia Balaban, Franziska Boehm, Dominik Brodowski, Roman Dickmann, Fabian Franzen, Niklas Goerke, Sebastian Golla, Stephan Koloßa, Michael Kreutzer, Jochen Krüger, Maximilian Leicht, Johannes Obermaier, Maria Pieper, Marc Schink, Linda Schreiber, Dieter Schuster, Christoph Sorge, Hoa Tran, Oliver Vettermann, Stephanie Vogelgesang, Daniel Vonderau et Manuela Wagner: Whitepaper zur Rechtslage der IT-Sicherheitsforschung - Reformbedarf aus Sicht der angewandten Sicherheitsforschung, Whitepaper, 2021. |
2020 |
[cr2020hesselleffer] | Stefan Hessel et Lena Leffer: WhatsApp im Unternehmen? Zum datenschutzkonformen Einsatz des Messengers, Dans Computer und Recht, volume 36, no. 2, pp. 139–144, 2020. |
[driz2020sorgevogelgesang] | Ralf Köbler, Christoph Sorge et Stephanie Vogelgesang: E-Akte 2026 - Funktionalität, Stabilität und Sicherheit: Eine Momentaufnahme, Dans DRiZ -– Deutsche Richterzeitung, Deutscher Richterbund e.V, pp. 308–311, 2020. |
[dud2020dietrich] | Jan Tolsdorf, Christian K Bosse, Aljoscha Dietrich, Denis Feth et Hartmut Schmitt: Privatheit am Arbeitsplatz, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 44, no. 3, pp. 176–181, 2020. |
[hessellefferpotel2020-db] | Stefan Hessel, Lena Leffer et Karin Potel: Der Auftragsverarbeiter im Fokus der Datenschutzaufsicht: Wann ist seine Inanspruchnahme zulässig?, Dans Datenschutz-Berater, dfv Mediengruppe, volume 44, no. 10, p. 240, 2020. |
[hesselpotel2020] | Stefan Hessel et Karin Potel: Zur Notwendigkeit einer Data Breach Notification bei Datenträgerverschlüsselung – Call Me Maybe?!, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, Springer Fachmedien Wiesbaden, volume 44, no. 2, p. 94, 2020. |
[hesselpotel2020-kur] | Stefan Hessel et Karin Potel: Catch Me If You Can – Die Widersprüche bei Verantwortlichkeit und Bußgeldbemessung im Konzern, Dans Kommunikation & Recht, Fachmedien Recht und Wirtschaft, no. 10, p. 654, 2020. |
[hesselrebmann2020iot] | Stefan Hessel et Andreas Rebmann: Current State and Outlook on Legal Obligations for Companies, Dans Journal of Internet Law, Wolters Kluwer, volume 24, no. 4, pp. 1–13, 2020. |
[hesselrebmann2020toys] | Stefan Hessel et Andreas Rebmann: Regulation of Internet-of-Things cybersecurity in Europe and Germany as exemplified by devices for children, Dans International Cybersecurity LawReview, Springer Fachmedien Wiesbaden, volume 1, pp. 27–37, 2020. |
[kes2020leichtvogelgesangmoellers] | Maximilian Leicht, Frederik Möllers et Stephanie Vogelgesang: Rechtsfragen beim Einsatz von KI, Dans kes -– Die Zeitschrift für Informations-Sicherheit, DATAKONTEXT GmbH, volume 36, no. 4, pp. 60–65, 2020. |
[mmr2020hesselleffer] | Stefan Hessel et Lena Leffer: Rechtlicher Schutz maschinengenerierter Daten, Dans MultiMedia und Recht, C.H.BECK, volume 23, no. 10, pp. 647–650, 2020. |
[moellers20on] | Frederik Möllers: Capture the Flag – Jeopardy Style: Angewandte IT-Sicherheit als Lernspiel, Dans on. Lernen in der digitalen Welt, Friedrich Verlag, volume 2020, no. 2, pp. 10–11, 2020. |
[moellers20pets] | Frederik Möllers: Energy-Efficient Dummy Traffic Generation for Home Automation Systems, Dans Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, Sciendo, volume 2020, no. 4, pp. 376–393, 2020. (Conference presentation at PETS 2020) |
[njoz2020hesselkruegerleffer] | Stefan Hessel, Jochen Krüger et Lena Leffer: Falsche Notrufe als Form von Cybermobbing - Zur strafrechtlichen Bewertung von Swatting, Dans Neue Juristische Onlinezeitschrift, volume 20, no. 28, pp. 737–740, 2020. |
[potelhessel-jm-2020] | Karin Potel et Stefan Hessel: Rechtsprobleme von Smart Contracts – automatisierte Abwicklung von Verträgen, Dans juris – Die Monatszeitschrift, volume 7, no. 3, pp. 354–359, 2020. |
[sorgeleicht2020] | Christoph Sorge et Maximilian Leicht: Registermodernisierungsgesetz – eine datenschutzgerechte Lösung?, Dans Zeitschrift für Rechtspolitik, C.H. Beck, volume 53, no. 8, p. 242, 2020. |
[vogelgesang20dudadcloaking] | Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers et Tim Schneider: Strafrechtliche Relevanz von AdCloaking, Dans Datenschutz und Datensicherheit, Springer Fachmedien Wiesbaden, volume 44, no. 8, pp. 537–543, 2020. |
[vogelgesangkrueger20] | Stephanie Vogelgesang et Jochen Krüger: Legal Tech und die Justiz - ein Zukunftsmodell? (Teil 2), Dans juris -– Die Monatszeitschrift, juris GmbH, volume 7, no. 3, pp. 90–95, 2020. |
[lefferpotel-lto-2020] | Lena Leffer et Karin Potel: VG Berlin zur Herausgabe von Twitter-Direktnachrichten – Dürfen wir bald die SMS der Kanzlerin lesen?, Dans Legal Tribune Online, 2020. |
2020 |
[dsri2020hesselpotelleffer] | Stefan Hessel, Karin Potel et Lena Leffer: See No Evil – Angriffe auf autonome Fahrzeuge und deren Strafbarkeit, Dans Den Wandel begleiten: IT-rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung, Deutsche Stiftung für Recht und Informatik, 2020. (Tagungsband der DSRI-Herbstakademie 2020) |
[iris2020dietrich] | Christian K. Bosse, Aljoscha Dietrich, Patricia Kelbert, Hagen Küchler, Hartmut Schmitt, Jan Tolsdorf et Andreas Weßner: Beschäftigtendatenschutz: Rechtliche Anforderungen und Technische Lösungskonzepte, Dans Verantwortungsbewusste Digitalisierung: Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020 / Responsible Digitalization: Proceedings of the 23rd International Legal Informatics Symposium IRIS 2020, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 175–182, 2020. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2020faires_verfahren] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang et Lena-Marie Adam: Verantwortungsbewusste Digitalisierung, gerichtliche Entscheidungen und der Gedanke des fairen Verfahrens, Dans Verantwortungsbewusste Digitalisierung: Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020 / Responsible Digitalization: Proceedings of the 23rd International Legal Informatics Symposium IRIS 2020, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 49–56, 2020. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2020hesselrebmann] | Stefan Hessel et Andreas Rebmann: IT-Sicherheit in der Justiz - Wege aus einer drohenden Krise, Dans Verantwortungsbewusste Digitalisierung: Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020 / Responsible Digitalization: Proceedings of the 23rd International Legal Informatics Symposium IRIS 2020, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 369–377, 2020. |
[iris2020pythagoras] | Stefan Hessel, Lena Leffer et Karin Potel: Die Inanspruchnahme des Auftragsverarbeiters durch die Aufsichtsbehörde – Der datenschutzrechtliche Satz des Pythagoras, Dans Verantwortungsbewusste Digitalisierung: Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020 / Responsible Digitalization: Proceedings of the 23rd International Legal Informatics Symposium IRIS 2020, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 207–214, 2020. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[lcn20smartgrid] | Aljoscha Dietrich, Dominik Leibenger et Christoph Sorge: On the Lack of Anonymity of Anonymized Smart Meter Data: An Empiric Study, Dans 45th IEEE Conference on Local Computer Networks, LCN 2020, Sydney, Australia, November 16-19, 2020 (Hwee-Pink Tan, Lyes Khoukhi, Sharief Oteafy, eds.), IEEE, pp. 405–408, 2020. |
[leichtzimmerkarst2020] | Maximilian Leicht, Julia Karst et Jasmin Zimmer: Diskriminierung und Frauenfeindlichkeit - KI als Spiegel unserer Gesellschaft, Dans Verantwortungsbewusste Digitalisierung: Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020 / Responsible Digitalization: Proceedings of the 23rd International Legal Informatics Symposium IRIS 2020, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 73–80, 2020. |
[sorge19verwgt] | Christoph Sorge: Digitale Rechtssicherheit in der Justiz – aus Sicht der IT-Sicherheit, Dans Dokumentation 19. Deutscher Verwaltungsgerichtstag Darmstadt 2019 (Verein Deutscher Verwaltungsgerichtstag e.V., ed.), Richard Boorberg Verlag, pp. 463–470, 2020. |
2020 |
[2020vogelgesang] | Stephanie Vogelgesang: Der elektronische Rechtsverkehr, die elektronische Akte und das Zivilverfahrensrecht – Probleme und Chancen, Thèses, Universität des Saarlandes, Alma Mater, 2020. |
[leichtleibold2020] | Kevin Leibold et Maximilian Leicht: DSK 2020 – Tagungsbericht zur Datenschutzkonferenz vom 25.-26. September 2020, Datenschutz-Berater, dfv Mediengruppe, no. 12/2020, pp. 320–323, 2020. (Zweitveröffentlichung in Kommunikation & Recht, Heft 1 aus 2021, S. IX - XII.) |
[rebmannforum2020] | Andreas Rebmann: Sichere Videobehandlung - Tipps zum richtigen Datenschutz in Zeiten von Corona, Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, no. 77, pp. 15–76, 2020. |
[sorgespieckervonlucke2020] | Christoph Sorge, Indra Spiecker gen. Döhmann et Jörn von Lucke: Registermodernisierung: Datenschutzkonforme und umsetzbare Alternativen, (Maximilian Spohr, ed.), Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 2020. (Rechtsgutachten) |
[sorge20stellungnahmebt] | Christoph Sorge: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung einer Identifikationsnummer in der öffentlichen Verwaltung und zur Änderung weiterer Gesetze, 2020. (Stellungnahme auf Anfrage des Innenausschusses des Deutschen Bundestags) |
2019 |
[hesselsorge18sbtabelle] | Stefan Hessel et Christoph Sorge: Saarbrücker Tabelle für Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Chapitre dans juris Praxiskommentar BGB (Maximilian Herberger, Michael Martinek, Helmut Rüßmann, Stephan Weth, Markus Würdinger, eds.), juris GmbH, 2019. |
[sorge19arbeitswelt] | Stephan Weth et Christoph Sorge: DSGVO und BDSG in der Arbeitswelt 4.0, Chapitre dans Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis (Stephan Weth, Maximilian Herberger, Michael Wächter, Christoph Sorge, eds.), C.H.Beck, pp. 32–36, 2019. |
[sorge19dsdurchit] | Maximilian Herberger et Christoph Sorge: Datenschutz durch IT, Chapitre dans Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis (Stephan Weth, Maximilian Herberger, Michael Wächter, Christoph Sorge, eds.), C.H.Beck, pp. 312–317, 2019. |
2019 |
[jurpc19hackercamp] | Lena Leffer et Karin Potel: IT-Sicherheit in der Justiz – Neue Gefahren für die Gerichte? 28. EDV-Gerichtstag – Auftaktveranstaltung, Dans JurPC, no. 133, 2019. |
[ory19urhr] | Stephan Ory et Christoph Sorge: Schöpfung durch Künstliche Intelligenz?, Dans Neue Juristische Wochenschrift, volume 72, no. 11, pp. 710–712, 2019. |
[paulushessel2019] | Frank W. Paulus et Stefan Hessel: Digitale Spielzeuge, Bildschirme und Kindergesundheit in der zweiten Moderne, Dans Kinderärztliche Praxis - Kipra, Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V., volume 90, no. 4, pp. 248–255, 2019. |
[vogelgesangkrueger19] | Stephanie Vogelgesang et Jochen Krüger: Legal Tech und die Justiz - ein Zukunftsmodell? (Teil 1), Dans juris -– Die Monatszeitschrift, juris GmbH, volume 6, no. 11, pp. 398–404, 2019. |
[garra2019] | Ricard Garra, Dominik Leibenger, Josep M. Miret et Francesc Sebé: Repairing an aggregation-based smart metering system, Dans International Journal of Information Security, 2019. |
2019 |
[dsgvoumsetzen2019] | Stefan Hessel et Frederik Möllers: Gute Vorsätze für 2019: Die DSGVO verstehen und umsetzen, Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, no. 72, pp. 8–11, 2019. |
[hessel19kinderdatenschutz] | Stefan Hessel: Das Spiel mit der Neugier – Kinder-Apps und Ihre Risiken – ein Thema für die KITA, Pädagogisch - Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland, no. 3, pp. 19–21, 2019. |
[hesselrebmannforum2019] | Stefan Hessel et Andreas Rebmann: Phishing, Verschlüsselungstrojaner & Co. – Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen, Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, no. 75, pp. 5–7, 2019. |
[sorge19stellungnahmethueringen] | Christoph Sorge: Stellungnahme für den Thüringer Landtag im Rahmen des Anhörungs- sowie Auskunftsverfahrens zu Handlungsempfehlungen im Bereich algorithmische Diskriminierung und algorithmische Radikalisierung, 2019. (Stellungnahme auf Anfrage der Enquete-Kommission 6/1 – Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie) |
[sorge19stellungnahmesaarland] | Christoph Sorge: Stellungnahme zum Thema E-Government für die Enquêtekommission „Digitalisierung im Saarland“, 2019. (Vorgestellt im Landtag des Saarlandes am 17.6.19) |
2018 |
[sorge18sichereinformationstechnik] | Christoph Sorge: Sichere Informationstechnik, Chapitre dans Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government (Margrit Seckelmann, ed.), Erich Schmidt Verlag, 2nd edition, pp. 439–454, 2018. |
[sorge18unsicherheit] | Sabine Ammon, Diego Compagna, Aysegül Dogangün, Kalman Graffi, Elke Greifeneder, Andreas Kaminski, Athanasios Karafillidis, Matthias Kettemann, Walid Maalej, Thomas Niendorf, Isabella Peters, Tobias Redlich, Christoph Sorge et Robert Weidner: Multidisziplinäre Perspektiven und interdisziplinäre Konzepte, Chapitre dans Unsicherheiten der Technikentwicklung (Tobias Redlich, Robert Weidner, Markus Langenfeld, eds.), Cuvillier Verlag, pp. 10–25, 2018. |
[sorge18verantwortlichkeit] | Christoph Sorge: Maschinelle Verantwortlichkeit: Technische Grundlagen und rechtliche Schlussfolgerungen, Chapitre dans Rechtsfragen der Industrie 4.0: Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung (Gerrit Hornung, ed.), Nomos, pp. 139–150, 2018. |
2018 |
[cr2018beagate] | Frederik Möllers et Stephanie Vogelgesang: beAgate – Technischer Hintergrund und rechtliche Aspekte des beA-Ausfalls im Dezember 2017, Dans Computer und Recht, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, volume 34, no. 2, pp. 124–129, 2018. |
[cr2018beagutachten] | Frederik Möllers et Stefan Hessel: Das Sicherheitsgutachten zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA), Dans Computer und Recht, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, volume 34, no. 7, pp. 413–417, 2018. |
[jurpc18hackercamp] | Lena Leffer et Karin Potel: Hacking Session beim 27. EDV-Gerichtstag – Praktische Demonstrationen zur IT-Sicherheit, Dans JurPC, no. 150, 2018. |
[rossow18schadsoftware] | Christian Rossow et Christoph Sorge: Schadsoftware: Ein Problem (auch) für Juristen?, Dans juris -– Die Monatszeitschrift, juris GmbH, volume 5, no. 1, pp. 7–10, 2018. |
[sorge18anonym] | Christoph Sorge: Anonyme Bezahlverfahren im Überblick, Dans digma: Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, volume 18, no. 1, pp. 14–17, 2018. |
[vogelgesang17itsicherheit] | Stephanie Vogelgesang: Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Justiz, Dans juris – Die Monatszeitschrift, Juris GmbH, volume 5, no. 1, pp. 2–6, 2018. |
2018 |
[cans17hasmodel] | Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang, Jochen Krüger, Isao Echizen et Christoph Sorge: Modelling Traffic Analysis in Home Automation Systems, Dans Cryptology and Network Security: 16th International Conference, CANS 2017, Hong Kong, China, November 30–December 2, 2017, Revised Selected Papers (Srđan Čapkun, Sherman S. M. Chow, eds.), Springer International Publishing, pp. 526–536, 2018. |
[iris2018legaltech] | Aljoscha Dietrich et Christoph Sorge: Rechtliche Aspekte von Cloud Computing in der Finanz- und Versicherungswirtschaft, Dans Datenschutz/LegalTech – Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018 / Data Protection/LegalTech – Proceedings of the 21st International Legal Informatics Symposium, Nova MD, pp. 513–518, 2018. |
[iris2018smartgrid] | Aljoscha Dietrich, Dominik Leibenger et Christoph Sorge: Sicherheit und Datenschutz im Smart Grid – Rechtliche Anforderungen und technische Lösungen, Dans Datenschutz/LegalTech – Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018 / Data Protection/LegalTech – Proceedings of the 21st International Legal Informatics Symposium, Nova MD, pp. 25–34, 2018. (1. Platz des LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2018smarttoys] | Stefan Hessel: Zum Stand der vernetzten Dinge: Die Probleme mit der IT-Sicherheit bei Smart Toys, Dans Datenschutz/LegalTech – Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018 : Data Protection/LegalTech – Proceedings of the 21st International Legal Informatics Symposium, Vachendorf : Nova MD, pp. 507–512, 2018. |
[iris2018strafrecht] | Jochen Krüger, Christoph Sorge et Stephanie Vogelgesang: IT-Forscher als potentielle Straftäter? – IT-Sicherheitsforschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Strafrecht, Dans Datenschutz/LegalTech – Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018 : Data Protection/LegalTech – Proceedings of the 21st International Legal Informatics Symposium, Vachendorf : Nova MD, pp. 529–536, 2018. |
2017 |
[busom17smartmeter] | Nuria Busom, Ronald Petrlic, Francesc Sebe, Christoph Sorge et Magda Valls: A privacy-preserving reputation system with user rewards, Dans Journal of Network and Computer Applications, volume 80, pp. 58–66, 2017. |
[dud17portscans] | Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers, Stefan Hessel et Karin Potel: Auf der Jagd nach Schwachstellen – Eine strafrechtliche Bewertung von Portscans, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, Springer Fachmedien Wiesbaden, volume 41, no. 8, pp. 501–506, 2017. |
[hessel1790tkg] | Stefan Hessel: "My friend Cayla" - eine nach § 90 TKG verbotene Sendeanlage?, Dans JurPC, no. 13, 2017. (Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Rechtsinformatik des Wiener Zentrums für Rechtsinformatik) |
[jurpc17hackercamp] | Lena Leffer, Karin Potel et Stephanie Vogelgesang: Hacking Session beim 26. EDV-Gerichtstag – Praktische Demonstrationen zur IT-Sicherheit, Dans JurPC, no. 147, 2017. |
[mmr2017honeypots] | Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers et Karin Potel: Strafbarkeit bei der digitalen Spurensuche – Eine rechtliche Bewertung von Honeypots, Dans MultiMedia und Recht, C.H.BECK, volume 20, no. 5, pp. 291–295, 2017. |
[zd2017toys] | Stephanie Vogelgesang et Stefan Hessel: Spionagegeräte im Kinderzimmer? – Zur Problematik des § 90 TKG bei Smart Toys, Dans ZD - Zeitschrift für den Datenschutz, C.H.BECK, volume 7, no. 6, pp. 269–273, 2017. |
2017 |
[iris2017byod] | Jochen Krüger, Frederik Möllers et Stephanie Vogelgesang: Richterliche Unabhängigkeit und Bring Your Own Device (BYOD) – Weg in die Zukunft oder unvertretbares Sicherheitsrisiko?, Dans Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017 / Trends and Communities of Legal Informatics: Proceedings of the 20th International Legal Informatics Symposium IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 291–298, 2017. (Nominiert für den LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2017dsgvo] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang et Michael Weller: Datenschutz für Minderjährige nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 27. April 2016, Dans Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017 / Trends and Communities of Legal Informatics: Proceedings of the 20th International Legal Informatics Symposium IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 493–500, 2017. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2017mandantenkommunikation] | Dominik Leibenger, Stephan Ory et Christoph Sorge: Mail vom Rechtsanwalt? Herausforderungen sicherer Mandantenkommunikation, Dans Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017 / Trends and Communities of Legal Informatics: Proceedings of the 20th International Legal Informatics Symposium IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 283–290, 2017. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2017teddycam] | Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang, Stefan Hessel et Lena Leffer: Mit Schirm, Charme und Kamera – Verbotene Sendeanlagen i.S.d. § 90 TKG, Dans Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017 / Trends and Communities of Legal Informatics: Proceedings of the 20th International Legal Informatics Symposium IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 683–690, 2017. |
[iris2017wearables] | Aljoscha Dietrich, Jochen Krüger et Karin Potel: Wearables im Zugriff der Strafjustiz, Dans Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017 / Trends and Communities of Legal Informatics: Proceedings of the 20th International Legal Informatics Symposium IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 561–568, 2017. (1. Platz des LexisNexis Best Paper Award) |
[lcn17seccs] | Dominik Leibenger et Christoph Sorge: sec-cs: Getting the Most out of Untrusted Cloud Storage, Dans 42nd IEEE Conference on Local Computer Networks, LCN 2017, Singapore, October 9-12, 2017, 2017. |
[lcn17triviback] | Dominik Leibenger et Christoph Sorge: triviback: A Storage-Efficient Secure Backup System, Dans 42nd IEEE Conference on Local Computer Networks, LCN 2017, Singapore, October 9-12, 2017, 2017. |
[oid17paymentschemes] | Jens-Matthias Bohli, Aljoscha Dietrich, Ronald Petrlic et Christoph Sorge: A Comparison of Payment Schemes for the IoT, Dans Open Identity Summit 2017, Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2017. |
2016 |
[busom15smartmeter] | Nuria Busom, Ronald Petrlic, Francesc Sebe, Christoph Sorge et Magda Valls: Efficient smart metering based on homomorphic encryption, Dans Computer Communications, volume 82, pp. 95–101, 2016. |
[dsb16dynip] | Stephanie Vogelgesang et Frederik Möllers: Personenbezug bei dynamischen IP-Adressen – Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom 19.10.2016, Dans Datenschutz-Berater: Informationsdienst der Verlagsgruppe Handelsblatt, Handelsblatt Fachmedien GmbH, no. 12, pp. 233–235, 2016. |
[dud16hausautomation] | Frederik Möllers et Stephanie Vogelgesang: Smart-Home-Systeme in Zeiten digitaler Kriminalität, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 40, no. 8, pp. 497–502, 2016. |
[dud16keylogger] | Stephanie Vogelgesang, Stefan Hessel et Frederik Möllers: Hardware-Keylogger: Die Tastatur in der Hand des Feindes, Dans Datenschutz und Datensicherheit - DuD, Springer Fachmedien Wiesbaden, volume 40, no. 11, pp. 729–734, 2016. |
[hessel16phishing] | Stefan Hessel: Soziale Netzwerke im Fokus von Phishing-Angriffen - Eine Analyse aus technischer und rechtlicher Sicht -, Dans JurPC, no. 137, 2016. |
[is16pokemon] | Jochen Krüger, Frederik Möllers et Stephanie Vogelgesang: Pokémon GO – Technische Innovation und Strafrecht im Konflikt, Dans Informatik Spektrum, Springer Berlin Heidelberg, volume 39, pp. 427–435, 2016. |
[jm16ransomware] | Stephanie Vogelgesang et Frederik Möllers: Ransomware als moderne Piraterie: Erpressung in Zeiten digitaler Kriminalität, Dans juris – Die Monatszeitschrift, Juris GmbH, volume 3, no. 10, pp. 381–387, 2016. |
[jpr16pakte] | Michael Weller et Stephanie Vogelgesang: Herausgabe der Personalakte eines Beamten an ein privates Unternehmen zum Zwecke der Aktendigitalisierung, Anmerkung zu OVG Schleswig, Beschl. v. 27.07.2016 – 2 MB 11/16, Dans jurisPR-ITR, no. 19, 2016. (Anm. 4) |
[jurpc16hackercamp] | Karin Potel, Stephanie Vogelgesang et Frederik Möllers: Hacking Session beim 25. EDV-Gerichtstag – Praktische Demonstrationen zur IT-Sicherheit, Dans JurPC, no. 141, 2016. |
[leffer16safeharbor] | Lena Leffer et Hendrik Mayer: EU-Datenschutz nach „Safe Harbor“, Dans Wirtschaftsführer für junge Juristen, no. 2, pp. 58–60, 2016. |
[leibenger16pets] | Dominik Leibenger, Frederik Möllers, Anna Petrlic, Ronald Petrlic et Christoph Sorge: Privacy Challenges in the Quantified Self Movement - An EU Perspective, Dans Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, volume 2016, no. 4, pp. 315–334, 2016. (Conference Presentation at PETS 2016) |
[mmr16metadaten] | Jochen Krüger et Frederik Möllers: Metadaten – eine neue juristische Problemkategorie im Rahmen der elektronischen Aktenführung?, Dans MultiMedia und Recht, C.H.BECK, volume 19, no. 11, pp. 728–731, 2016. |
[sorge16kommunikation] | Christoph Sorge: Sicherheit der Kommunikation zwischen Rechtsanwalt und Mandant, Dans Neue Juristische Wochenschrift, no. 38, pp. 20–22, 2016. (Sonderbeilage: Das besondere elektronische Anwaltspostfach und elektronischer Rechtsverkehr) |
[vogelgesang-jm-2016] | Stephanie Vogelgesang: Datenspeicherung in modernen Fahrzeugen – wem „gehören” die im Fahrzeug gespeicherten Daten?, Dans juris – Die Monatszeitschrift, volume 3, no. 1, pp. 2–8, 2016. |
[xia16sicherheit] | Frederik Möllers et Stephanie Vogelgesang: Sicherheit in der Gebäudeautomation, Dans xia - intelligente architektur, Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH, no. 10–12, p. 81, 2016. |
2016 |
[ifipsec2016] | Frederik Möllers et Christoph Sorge: Deducing User Presence from Inter-Message Intervals in Home Automation Systems, Dans ICT Systems Security and Privacy Protection: 31st IFIP TC 11 International Conference, SEC 2016, Ghent, Belgium, May 30 - June 1, 2016, Proceedings (Jaap-Henk Hoepman, Stefan Katzenbeisser, eds.), Springer International Publishing, pp. 369–383, 2016. (Shortlisted for the Yves Deswartes Best Student Paper Award) |
[iris20161] | Jochen Krüger, Christoph Sorge et Stephanie Vogelgesang: Ersetzendes Scannen - Kernelement im Gesamtkonzept einer elektronischen Aktenführung?, Dans Netzwerke: Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016 / Networks: Proceedings of the 19th International Legal Informatics Symposium IRIS 2016, Österreichische Computer Gesellschaft, p. 239, 2016. |
[iris20162] | Aljoscha Dietrich und Christoph Sorge: Attributbasierte Verschlüsselung für die Justiz, Dans Netzwerke: Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016 / Networks: Proceedings of the 19th International Legal Informatics Symposium IRIS 2016, Österreichische Computer Gesellschaft, p. 247, 2016. (Ausgezeichnet als Top 10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[iris20163] | Frederik Möllers et Stefan Hessel: Post mortem auctoris? Software zur Unterstützung von Bibliotheken bei der Auffüllung ihrer Bestände, Dans Netzwerke: Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016 / Networks: Proceedings of the 19th International Legal Informatics Symposium IRIS 2016, Österreichische Computer Gesellschaft, p. 517, 2016. (Ausgezeichnet mit dem 2. Platz beim LexisNexis Best Paper Award) |
[lass16lcn] | Michael Lass, Dominik Leibenger et Christoph Sorge: Confidentiality and Authenticity for Distributed Version Control Systems — A Mercurial Extension, Dans Proceedings of the 41st IEEE Conference on Local Computer Networks (LCN 2016), 2016. (Best Paper Award) |
[leibenger16spc] | Dominik Leibenger, Jonas Fortmann et Christoph Sorge: EncFS goes Multi-User: Adding Access Control to an Encrypted File System, Dans Proceedings of the 2nd IEEE Workshop on Security and Privacy in the Cloud (in conjunction with IEEE CNS 2016), 2016. |
2015 |
[group-sig-rep] | Andreas Kokoschka, Ronald Petrlic et Christoph Sorge: A Reputation System supporting Unlinkable, yet Authorized Expert Ratings, Dans Proceedings of The 30th ACM/SIGAPP Symposium On Applied Computing, 2015. |
[iris20151] | Jochen Krüger et Stephanie Vogelgesang: Elektronischer Rechtsverkehr in Verfahren ohne Anwaltszwang - der Justizgewährungsanspruch des Bürgers als praktischer und theoretischer Störfaktor? - Anmerkungen insbesondere aus amtsrichterlicher Sicht, Dans Kooperation: Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2015 / Co-operation: Proceedings of the 18th Legal Informatics Symposium IRIS 2015, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 263–270, 2015. (Top 10-Paper at the LexisNexis Best Paper Award) |
[iris20152] | Dominik Leibenger, Ronald Petrlic, Christoph Sorge et Stephanie Vogelgesang: Elektronische Akten: Anforderungen und technische Lösungsmöglichkeiten, Dans Kooperation: Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2015 / Co-operation: Proceedings of the 18th Legal Informatics Symposium IRIS 2015, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 271–279, 2015. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[iris20153] | Frederik Möllers et Christoph Sorge: Hausautomationssysteme im Datenschutzrecht, Dans Kooperation: Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2015 / Co-operation: Proceedings of the 18th Legal Informatics Symposium IRIS 2015, Österreichische Computer Gesellschaft, p. 553, 2015. (Ausgezeichnet als Top 10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[sop2015] | Martin Boonk, Ronald Petrlic et Christoph Sorge: Save Our Passwords, Dans Proceedings of The 14th IEEE International Conference on Trust, Security and Privacy in Computing and Communications, 2015. |
[stefanhessel2015] | Stefan Hessel: Ein Bild der Zukunft? – Selbstentwickelte Betriebssysteme für Prüfungen am Beispiel des Saarbrücker Prüfungsrechner-Toolkits "Challenge OS", Dans Kooperation: Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2015 / Co-operation: Proceedings of the 18th Legal Informatics Symposium IRIS 2015, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 149–151, 2015. |
2014 |
[dsb14] | Dominik Leibenger, Frederik Möllers et Ronald Petrlic: Personenbezug verhindern! Verschleierung von IP-Adressen in Webserver-Logfiles, Dans Datenschutz-Berater: Informationsdienst der Verlagsgruppe Handelsblatt, Handelsblatt Fachmedien GmbH, no. 12, pp. 269–270, 2014. |
[freymannvogelgesang] | Hans-Peter Freymann et Stephanie Vogelgesang: Schwacke-Liste und Fraunhofer-Tabelle in der Rechtsprechung der Berufungsgerichte, Dans Zeitschrift für Schadensrecht, pp. 544–555, 2014. |
[gruschka2013certificates] | Nils Gruschka, Luigi Lo Iacono et Christoph Sorge: Analysis of the Current State in Website Certificate Validation, Dans Security and Communication Networks, volume 7, no. 5, pp. 865–877, 2014. |
[kuetuek14bitcoin] | Merih Erdem Kütük et Christoph Sorge: Bitcoin im deutschen Vollstreckungsrecht, Dans Multimedia und Recht, volume 17, no. 10, pp. 643–646, 2014. |
[ronald-10] | Ronald Petrlic et Christoph Sorge: Establishing user trust in Automated Teller Machine Integrity, Dans IET Information Security, volume 8, no. 2, pp. 132–139, 2014. |
[sorge14signatures] | Christoph Sorge: The Legal Classification of Identity-Based Signatures, Dans Computer Law and Security Review, volume 30, no. 2, pp. 126–136, 2014. (Previous version available in the Cryptology ePrint archive at http://eprint.iacr.org/2013/271) |
[petrlic-reputation-3] | Alexander Jungmann, Sonja Brangewitz, Ronald Petrlic et Marie Christin Platenius: Incorporating Reputation Information into Decision-Making Processes in Markets of Composed Services, Dans International Journal On Advances in Intelligent Systems, volume 7, no. 4, 2014. |
2014 |
[iris2014] | Christoph Sorge et Ronald Petrlic: Datenschutz im Future Internet: rechtliche Aspekte und technische Maßnahmen, Dans Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, 2014. |
[moellers14wireless] | Frederik Möllers, Sebastian Seitz, Andreas Hellmann et Christoph Sorge: Extrapolation and Prediction of User Behaviour from Wireless Home Automation Communication, Dans 7th ACM Conference on Security and Privacy in Wireless and Mobile Networks (ACM WiSec 2014), ACM, pp. 195–200, 2014. |
[ntms14] | Ronald Petrlic et Christoph Sorge: Privacy-Preserving Digital Rights Management based on Attribute-based Encryption, Dans Proceedings of the Sixth IFIP International Conference on New Technologies, Mobility and Security, 2014. |
[riebler14fpga] | Heinrich Riebler, Tobias Kenter, Christian Plessl et Christoph Sorge: Reconstructing AES Key Schedules from Decayed Memory with FPGAs, Dans Proceedings of the 22nd IEEE International Symposium on Field-Programmable Custom Computing Machines May 11-13, Boston, Massachusetts, 2014. (HiPEAC Paper Award of the HiPEAC Network of Excellence) |
[ronaldmatching] | Marie Christin Platenius, Svetlana Arifulina, Ronald Petrlic et Wilhelm Schäfer: Matching of Incomplete Service Specifications Exemplified by Privacy Policy Matching, Dans Proceedings of The 4th International Workshop on Adaptive Services for the Future Internet, 2014. |
[sac2014] | Ronald Petrlic, Sascha Lutters et Christoph Sorge: Privacy-Preserving Reputation Management, Dans Procceedings of the 29th Symposium On Applied Computing, 2014. |
[servicecomp14] | Sonja Brangewitz, Alexander Jungmann, Ronald Petrlic et Marie Christin Platenius: Towards a Flexible and Privacy-Preserving Reputation System for Markets of Composed Services, Dans Proceedings of The Sixth International Conferences on Advanced Service Computing, 2014. |
[step2014] | Ronald Petrlic, Alexander Jungmann, Marie Christin Platenius, Wilhelm Schäfer et Christoph Sorge: Security and Privacy Challenges in On-The-Fly Computing, Dans Tagungsband der 4. Konferenz Software-Technologien und -Prozesse (STeP 2014), 2014. |
2013 |
[gomezmarmol12wsan] | Felix Gomez Marmol, Christoph Sorge, Osman Ugus et Gregorio Martinez Perez: WSANRep, WSAN Reputation-Based Selection in Open Environments, Dans Wireless Personal Communications, volume 68, no. 3, pp. 921–937, 2013. |
[ronald-8] | Felix Gomez Marmol, Christoph Sorge, Ronald Petrlic, Osman Ugus, Dirk Westhoff et Gregorio Martinez Perez: Privacy Enhanced Architecture for Smart Metering, Dans International Journal of Information Security, volume 12, no. 2, pp. 67–82, 2013. |
[ronald-9] | Ronald Petrlic, Stephan Sekula et Christoph Sorge: A privacy-friendly Architecture for future Cloud Computing, Dans International Journal of Grid and Utility Computing (IJGUC), volume 4, no. 4, pp. 265–277, 2013. |
[sorge-krohn13bitcoin] | Christoph Sorge et Artus Krohn-Grimberghe: Bitcoin - Das Zahlungsmittel der Zukunft?, Dans Wirtschaftsdienst, volume 93, no. 10, pp. 720–722, 2013. |
[sorge13zukunft] | Christoph Sorge et Artus Krohn-Grimberghe: Die Zukunft des Bezahlens, Dans Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, volume 66, no. 14, pp. 741–743, 2013. |
2013 |
[dbsec13] | Ronald Petrlic et Stephan Sekula: Unlinkable content playbacks in a multiparty DRM system, Dans Data and Applications Security and Privacy XXVII, Springer Berlin Heidelberg, pp. 289–296, 2013. |
[leibenger2013svn] | Dominik Leibenger et Christoph Sorge: A Storage-Efficient Cryptography-Based Access Control Solution for Subversion, Dans Proceedings of the 18th ACM Symposium on Access Control Models and Technologies, SACMAT '13, pp. 201–212, 2013. |
[riebler2013coldboot] | Heinrich Riebler, Tobias Kenter, Christoph Sorge et Christian Plessl: FPGA-accelerated Key Search for Cold-Boot Attacks against AES, Dans Proceedings of the 2013 International Conference on Field-Programmable Technology, FPT 2013, Kyoto, Japan, December 9-11, 2013, pp. 386–389, 2013. |
[ronald-7] | Nakul Joshi et Ronald Petrlic: Towards practical privacy-preserving Digital Rights Management for Cloud Computing, Dans Proceedings of The 10th Annual IEEE Consumer Communications & Networking Conference (CCNC 2013), pp. 259–264, 2013. |
[sorge2013empirisch] | Christoph Sorge: Empirische Forschung im technischen Datenschutz: ein juristisches Problem?, Dans Abstraktion und Applikation: Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposions / Abstraction and Application: Proceedings of the 16th International Legal Informatics Symposium, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 469–474, 2013. (Shortlisted for the best paper award.) |
[sp2013] | Martin Boonk, Ronald Petrlic et Christoph Sorge: Save Our Passwords, Dans IEEE Symposium on Security and Privacy, 2013. (accepted for poster session) |
2012 |
[hofbauer2012spit] | Stefan Hofbauer, Kristian Beckers, Gerald Quirchmayr et Christoph Sorge: A Lightweight Privacy Preserving Approach for Analysing Communication Records to Prevent VoIP Attacks using Toll Fraud as an Example, Dans 11th IEEE International Conference on Trust, Security and Privacy in Computing and Communications, TrustCom 2012, Liverpool, United Kingdom, June 25-27, 2012, pp. 992–997, 2012. (Second International Workshop on Anonymity and Communication Systems (ACS-2012) (Workshop at Trustcom 2012)) |
[ronald-4] | Ronald Petrlic et Christoph Sorge: Privacy-Preserving DRM for Cloud Computing, Dans Proceedings of the 26th International Conference on Advanced Information Networking and Applications Workshops, pp. 1286–1291, 2012. |
[ronald-6] | Ronald Petrlic: Proxy Re-Encryption in a Privacy-Preserving Cloud Computing DRM Scheme, Dans Cyberspace Safety and Security, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, pp. 194–211, 2012. |
[ronald-trusted] | Ronald Petrlic: Privacy-Preserving Digital Rights Management in a Trusted Cloud Environment, Dans Proceedings of the 11th IEEE International Conference on Trust, Security and Privacy in Computing and Communications (IEEE TrustCom-12), p. 958, 2012. |
[ugus2012privacy] | Benjamin Vetter, Osman Ugus, Dirk Westhoff et Christoph Sorge: Homomorphic Primitives for a Privacy-Friendly Smart Metering Architecture, Dans Proceedings of the International Conference on Security and Cryptography (SECRYPT 2012), pp. 102–112, 2012. |